![⚠️]()
Schwitzen
![🥵]()
– Ein Hund schwitzt wenig bis gar nicht, nur an den Pfoten, was aber bei den Temperaturen wie in den letzten Tagen nicht gegen eine Überhitzung ankommt.
![📈]()
So kann es schnell zu einem Hitzeschlag mit Todesfolge kommen.
![💔]()
Selbst das Hecheln eines Hundes hilft in einem überhitzten Auto nicht zur Abkühlung. Allein wenige Minuten können in einem Fahrzeug ausreichen, um einen Zustand wie in einem Backofen
![♨️]()
zu erreichen, sodass es bei Deinem Tier zu einem Herzschlag oder irreparablen Hirnschäden kommen kann.
![⚠️]()
Heißes Pflaster
![♨️]()
– ist auch für Hund und Katz eine weitere Gefahr. Jeder der einmal barfuß im Sommer übers Pflaster gelaufen ist, weiß wie heiß es werden kann.
![⚠️]()
Wasser
![💦]()
– Selbst im Freien haben Tiere bei hohen Außentemperaturen zu kämpfen und suchen sich automatisch ein schattiges Plätzchen.
![🌳]()
Deshalb ist frisches Wasser im Sommer Pflicht, jedoch sollte es kein eiskaltes Wasser sein.
![⚠️]()
Scheren
![✂️]()
– Möchtest Du Deinen langhaarigen Liebling im Sommer scheren lassen, denke daran, genug Fell stehen zu lassen, zum Schutz vor der Sonne.
![⚠️]()
Sport
![🏃🏻♂️]()
![🚴🏻♂️]()
– Wie für den Menschen gilt auch für den Hund, Anstrengungen in großer Hitze sind zu vermeiden, z.B. sollten gemeinsame Radtouren auf kühlere Tage und auch die Gassi- und Spielrunden sollten auf die kühleren Morgen- und Abendstunden verlegt werden.